Streckenauswahl zum Cross-Skaten (Skiken): Die perfekte Tour finden

Cross-Skaten ist eine beliebte Sportart, die das intensive Ganzkörpertraining des Skilanglaufs auf asphaltierte und unbefestigte Wege bringt. Eine der entscheidenden Komponenten für ein erfolgreiches und sicheres Training ist die richtige Streckenauswahl. Die ideale Route bietet nicht nur die gewünschte sportliche Herausforderung, sondern auch abwechslungsreiche Landschaften und Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Streckenauswahl zum Cross-Skaten achten sollten.

Terrain und Untergrund

Das Terrain spielt eine zentrale Rolle bei der Streckenauswahl zum Cross-Skaten. Je nach Trainingsziel sollten Sie unterschiedliche Untergründe wählen:

  • Asphaltierte Wege: Für Einsteiger und Techniktraining eignen sich glatte, asphaltierte Strecken. Diese bieten eine konstante Oberfläche und ermöglichen ein flüssiges Skaten ohne unerwartete Hindernisse. Radwege oder ruhige Wege sind ideal.
  • Schotter- und Waldwege: Fortgeschrittene Cross-Skater suchen oft die Herausforderung auf Schotter- oder Waldwegen. Diese Strecken fordern mehr Balance und Geschicklichkeit, verbessern aber auch die Koordination und das Fahrgefühl auf unebenem Gelände. Hier sollten Nordic-Cross-Skates mit 200mm Bereifung bervorzugt werden.
  • Hügel und Anstiege: Wer seine Kraft und Ausdauer trainieren möchte, sollte Strecken mit moderaten bis steilen Anstiegen wählen. Hier wird die Muskulatur besonders gefordert, und die Technik beim Bergauf- und Bergabfahren kann gezielt verbessert werden.

Länge und Schwierigkeitsgrad

Die Länge und der Schwierigkeitsgrad der Strecke sollten auf Ihr Fitnesslevel und Ihre Trainingsziele abgestimmt sein:

  • Kurze Strecken: Für Techniktraining oder kurze, intensive Einheiten eignen sich Strecken von 5 bis 10 Kilometern. Hier können Sie gezielt an Ihrer Technik arbeiten und schnelle Fortschritte erzielen.
  • Längere Strecken: Für Ausdauertraining und längere Skate-Touren sind Strecken ab 15 Kilometern ideal. Diese Routen sollten abwechslungsreich sein, um das Training interessant zu gestalten und verschiedene Muskelgruppen zu beanspruchen.
  • Schwierigkeit: Achten Sie darauf, dass der Schwierigkeitsgrad der Strecke Ihrem Können entspricht. Zu steile Anstiege oder technisch anspruchsvolle Abfahrten können bei mangelnder Erfahrung schnell zu Überforderung und Unfällen führen.

Sicherheit und Verkehr

Sicherheit sollte bei der Streckenauswahl immer an erster Stelle stehen:

  • Verkehrsarme Strecken: Wählen Sie Strecken, die abseits von befahrenen Straßen liegen. Ruhige Wege oder speziell ausgewiesene Cross-Skating-Strecken („Inline Skater frei“) bieten ein sicheres Umfeld.
  • Gute Sichtverhältnisse: Achten Sie auf Strecken mit guter Übersichtlichkeit, um rechtzeitig auf Hindernisse reagieren zu können. Unübersichtliche Kurven oder stark frequentierte Wege erhöhen das Unfallrisiko.
  • Schutz vor Witterung: Wald- oder Parkwege bieten Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und Wind. Zudem sind diese Strecken oft weniger anfällig für starken Regen, was den Grip auf dem Untergrund verbessert.

Natur und Erholung

Cross-Skaten bietet nicht nur ein effektives Training, sondern auch die Möglichkeit, die Natur zu genießen:

  • Landschaftlich reizvolle Strecken: Wählen Sie Strecken, die durch schöne Landschaften führen. Ein abwechslungsreiches Panorama motiviert zusätzlich und macht das Training zu einem Erlebnis.
  • Ruhe und Entspannung: Abseits vom Stadtlärm können Sie in der Natur zur Ruhe kommen und Stress abbauen. Wälder, Seen oder Flussufer bieten eine ideale Kulisse für entspannte Trainingseinheiten. Achten Sie hierbei bitte auf Flora und Fauna und bleiben Sie auf den Wegen.

Fazit

Die richtige Streckenauswahl ist entscheidend für ein erfolgreiches und sicheres Cross-Skating-Erlebnis. Ob asphaltierte Wege für das Techniktraining, hügelige Routen für die Kraftausdauer oder landschaftlich reizvolle Strecken zur Erholung – die perfekte Route sollte stets auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sein. Indem Sie die genannten Faktoren berücksichtigen, können Sie das Beste aus Ihrem Cross-Skating-Training herausholen und gleichzeitig die Natur in vollen Zügen genießen.

Skirollern auf dem Fläming Skate

Auf der Rückreise aus dem Norden hat es uns an den Fläming Skate in Brandenburg südlich von Berlin verschlagen. Als echter Skiroller-Fan hat man ja zum Glück sein Sportgerät jederzeit griffbereit im Kofferraum. Somit sollte der Erkundungstour mit Skirollern auf dem Fläming Skate nichts im Wege stehen.

20150517_151400

Streckentafel auf dem Fläming Skate, die an den wichtigsten Punkten zu finden ist.

Der Fläming Skate besteht aus zahlreichen hervorragend asphaltierten Straßen, die entlang der brandenburgischen Landschaft führen. Insgesamt werden dem Inline-Skater und Rollski-Läufer auf rund 230 Kilometern 8 Strecken angeboten von ca. 11km bis rund 93km Streckenlänge. Es sind auch größere Runden möglich, wenn man die einzelnen Abschnitte verbindet.

Für eine lockere Samstagstour haben wir uns für die Strecke RK5 über knapp 50km entschieden. Mit dem Auto ist man schnell in Luckenwalde. Hier kann man in direkter Nähe zu den Runden parken. Zudem sind asphaltierte Zubringerwege gelegt, die einem schnell auf die jeweiligen Strecken bringen.

Auf den ersten Kilometern am Fläming Skate beindruckt die Streckenführung, die sich durch Wohngebiete und kleine Waldstücke schlängelt mit breiten Kurven und gut einsehbaren Ecken. An markanten Punkten (bspw. den Weggabelungen), findet man Anzeigetafeln mit der genauen Streckenangabe. Im Grunde scheint es nahezu unmöglich sich zu verfahren, da neben Schildern auch Markierungen auf dem Asphalt angebracht sind.

20150517_161805

Die schöne Landschaft am Fläming Skate

Von Luckenwalde aus nach Markendorf rollt man entlang weiter und nahezu endloser Felder. Die brandenburgische Landschaft ist wahrhaft malerisch. Auch das Wetter zeigte sich auf der Tour am Fläming von seiner guten Seite, jedoch sorgte starker Wind für die ein oder andere ungewollte Windschattenfahrt in der kleinen Gruppe. Der feine Asphalt rollt extrem leise und leicht. Die Stöcke finden guten Halt, jedoch muss man diese vorher ordentlich anschärfen. Lediglich in den Waldregionen sollte man nicht allzu leichtfüßig rollen, denn schwere Baumwurzeln heben stellenweise den Asphalt an und kleine Buckelpisten entstehen. Für die kleinen Räder der Skiroller und den flachen Rahmen nicht ganz ungefährlich.

An steileren Abfahrten sind immer Hinweisschilder angebracht, so dass man die Geschwindigkeit rechtzeitig drosseln kann. Wer denkt, dass man in Brandenburg nur im Flachen rollt, der irrt gewaltig. Ein zwei Abfahrten sind ohne Bremse mit Skiroller recht schwer zu bewältigen. Hier sollte man den Hinweisschildern folgen und ggf. abschnallen. Die brandenburgische Landschaft am Fläming Skate ist eher dünn besiedelt, daher sollte man das Verletzungsrisiko besser selbst minimieren.

20150517_160351

Hinweisschilder vor den Abfahrten

Außerdem empfiehlt es sich Verpflegung und Getränke einzupacken, da stellenweise schon ein Paar Kilometer Strecke bis zum nächsten Gasthaus zurückgelegt werden muss. Diese, wie bspw. das Gasthaus „Der Roggenkönig“, locken dann mit selbstgebrauten Bier und Wohlfühlatmosphäre direkt der Strecke. Quasi mit Skiroller am Fuß kann die Pause genossen werden. Bei sinkender Sonne hat man hier auch die Möglichkeit, direkt zu übernachten und den nächsten Tag dann wieder frisch unter die Rollen zu nehmen. Generell sind die meisten Hotels auf die Skate-Gäste eingestellt und bieten auch Reinigungs- und Reperaturmöglichkeiten an.

Wir mussten uns dann aber doch vor dem nahenden Abend aufrappeln und noch die letzten 15-20km bis zum Ziel der Runde schaffen. Das aber bei Sonnenuntergang mit dem Zwitschern der Vögel. Schöner hätte die Runde auf dem Fläming Skate mit Skiroller nicht enden können.

Als Reisezeit empfehlen wir das Frühjahr, da die Temperaturen dem Skirollern „zuspielen“ und es nicht zu heiß ist. Die Wege sind frei von Laub und die Gräser und Felder blühen in ihrer schönsten Pracht.

Fazit: Der Fläming Skate ist nicht nur eine Empfehlung mit Skiroller sondern auch auf dem Rad. Das breite Angebot verschiedener Strecken lassen keine lange Weile aufkommen und die Landschaft ist einfach toll. Nahezu perfekt ist der Asphalt (mit kleinen lokalen Schwächen) und erstklassig sind die breiten Strecken mit der exzellenten Beschilderung. Fläming Skate – wir kommen wieder…

Eine Runde auf Skiroller um Schöneck im Vogtland

Skandinavisches Feeling im Vogtland mit dem Elpex Offroad

Viele unserer Leser bzw. Zuschauer haben uns kontaktiert und wollten es wissen: Wo sind die einzigartigen und wunderschönen Drehorte des nordicx.com-Teams? In einer kleinen Reihe wollen wir unsere schönsten Drehorte vorstellen. Jeden Ort werden wir in einer kleinen Rundstrecke einbetten, die für jedermann zum nachfahren geeignet ist. Für die erste Strecke die wir Euch vorstellen möchten, begeben wir uns auf den Spuren unseres ersten Elpex Offroad Videos.

Skirollern in Schöneck

Ausgangspunkt der Strecke ist Schöneck im Vogtland. Hier können Sie bequem mit dem Pkw oder Zug (Haltestelle Ferienpark) anreisen. Wir starten mit unseren Elpex Offroad am IFA-Ferienpark Hohe Reuth (Parkmöglichkeit Tiefgarage) und begeben uns links in den Wald. Nach ca. 200m überqueren wir die Straße S302 und folgen den Beschilderungen „Zum Meiler“.

Wir kommen nun auf einen kleinen Parkplatz und halten uns rechts. Nach ca. 300m biegen wir wieder links in den Wald hinein. Unser erster Kilometer ist sehr eben und kann wunderbar im Diagonalschritt gelaufen werden. Die Waldwege sind sehr gut geschottert und eignen sich perfekt für unseren Elpex Offroad. Im Wald angekommen halten wir uns rechts. Die Strecke geht hier leicht bergauf und ist mühelos im Diagonalschritt zu bewältigen. Nach ca. 300m müssen wir uns wieder links halten. Von nun an bleiben wir bis Kilometer 6 auf unseren Weg.

Waldsee auf der Skiroller-Tour

Waldsee auf der Skiroller-Tour

Die Strecke ist leicht kopiert, d.h. wir haben immer einen Wechsel zwischen sanfte Abfahrten und leichten Anstiegen. Anfänger sowie Fortgeschrittene kommen hier voll auf ihre Kosten. Zudem bilden die schönen Fichtenwälder etwas für unser Auge. Bei Kilometer 3 passieren wir den Neuwaldteich, einen Teich der genauso Idyllisch wie a Mystisch auf seinem Betrachter wirkt. Ich habe ab und zu einen Rucksack mit Badehose und Handtuch dabei, denn der Neuwaldteich eignet sich bestens zum Schwimmen und lädt mit seinem Charme zum kurzen Verweilen ein.

Nach einer kurzen Abkühlung kann es gleich weiter gehen. Auf langen Geraden können wir bis Kilometer 6 den Elpex Offroad perfekt laufen lassen. Kurz vor Kilometer 6 fahren wir kurz aus dem Wald herraus und überqueren den Damm der Talspeere Muldenberg. Die Landschaft erinnert an die skandinavischen Wälder im hohen Norden und lassen die Gedanken um einen schwedischen Waldsee kreisen.

Streckenprofil (Bild: google maps)

Streckenprofil (Bild: google maps)

Nach dem ersten kurzen, aber schönen Blick über das skandinavisch wirkende Vogtland geht es nun stetig leicht bergauf. Hierbei müssen wir uns links halten bis wir die Straße von Muldenberg nach Klingenthal erreichen. Der Elpex Offroad kann nun kurz abgeschnallt werden und muss ca. 300m entlang der Straße getragen werden. Linker Hand erreichen wir nun die Staumauer der Talspeere Muldenberg. Hier kann man super eine Rast einlegen und kurz verweilen. Eine wunderschöne Aussicht über die Talspeere Muldenberg, die umgeben von herrlichen majestätisch wirkenden Fichtenwäldern ist, war die sportliche Anstrengung bis jetzt auf jeden Fall wert.  Zum kurzen Vermerk: Wir sind an unseren ersten Drehort angekommen. Nun kann es weiter gehen im Doppelstockschub über die Talspeere. Nachdem wir die Staumauer passiert haben geht es linker Hand an der Talspeere entlang weiter.

Wir folgen den Weg durch den Wald bis wir an die Bahnschienen kommen. Nun geht es parallel zur Bahnstrecke durch den Wald bis nach Schöneck weiter. Die Strecke geht leicht bergauf und ist mit unseren Elpex Offroad wunderbar im Diagonalschritt zu bewältigen. Angekommen in Schöneck passieren wir den Pferdehof mit seinen Koppeln. Danach geht es wieder rechts in die Fichtenwälder hinein. Jetzt können wir entweder der Beschilderung „Zum Meiler“ oder geradeaus den Weg zu unseren Ausgangspunkt zum Ferienpark Hohe Reuth folgen.

Streckenprofil (Bild: google maps)

Streckenprofil (Bild: google maps)

Wer nach 12 km in den Knochen Hunger verspürt, dem würde ich empfehlen Am Meiler einen kleinen Snack einzunehmen. Hier kann man nochmals an den Teichen rund um den Meiler das Naturfeeling auf sich wirken lassen. Leihmöglichkeit für Skiroller und Nordic Cross Skates finden Sie bei der Pension Kammloipe in Klingenthal. Bitte hier vorher anmelden falls Leihbedarf besteht. Hier können Sie sich auch nach Kurse zum Skirollern erkundigen.

Den Skiroller für die Tour in den vogtländischen Wäldern finden Sie unter dem Link bei nordicx.com.

Viel Spaß beim Nachfahren unserer Strecke aus dem Video.