Das gesundheitsrelevante Wirkungsspektrum der Ausdauersportart Rollski ist sehr vielfältig und bezieht sich nicht allein auf die positiven Effekte des Rollski-Fahrens auf das Herz-Kreislaufsystem. Weitere spezifische Adaptationsprozesse wirken auch am passiven Stütz- und Bewegungsapparat. Gabriel, Wick und Puta (2007) nennen hier insbesondere die steigende Knochen-, Knorpel- und Sehnendichte. Dies hat zur Folge, dass beim Rollski-Lauf Gelenke wie beispielsweise die Kniegelenke an Stabilität gewinnen und in ihrer Funktionsweise gestärkt werden. Gleichzeitig wird aufgrund dieses Faktes die Verletzungsanfälligkeit jener Strukturen gesenkt.
Aufgrund der Bewegungsstruktur (wie bspw. bei den klassischen Techniken „Diagonalschritt“) wirkt das Rollski-Fahren gering belastend auf das Stütz- und Bewegungssystem des Körpers. Ein simpler Grund hierfür ist die gelenkschonende Rollbewegung ohne Belastungsspitzen durch übermäßige Torsionskräfte (vgl. Laufsport in der Stützphase). Es existieren sozusagen keine großen Belastungsstöße beim Rollski-Sport die auf die Gelenke wirken. Dies hebt das Skirollern von anderen Ausdauersportarten (wie dem Laufsport) ab. Die Sportart Rollski geht Hand in Hand mit dem Skilanglauf und besitzt ähnlich positive Effekte in Form eines gelenkschonenden Trainingsreizes.
Bei der Planung des Rollski-Trainings gilt es die unterschiedlichen Adaptionszeiten der einzelnen Systeme zu beachten um eine Überlastung des Stütz- und Bewegungsapparates zu vermeiden. Beispielsweise ist die Beanspruchung an die einzelnen Systeme bei einer 30 km Rollski-Einheit sehr hoch. Eine vollständige Regeneration der Muskulatur in Form einer kompletten Füllung der Glykogenspeicher ist in der Regel nach 2 Tagen erreicht. Im Gegensatz erfolgt eine vollständige Regenration der Bänder und Sehnen des Bewegungs- und Stützapparates erst nach 7 Tagen. Dies gilt es bei der Planung des Rollski-Trainings zu beachten um eine Schädigung von Gelenken zu vermeiden. Bei der Planung des Trainings auf Skiroller erfolgt in der Regel ein Wechsel von Belastungs- und Entlastungstrainingseinheiten. Es müssen generell Tage der Erholung eingeplant werden. Der Trainingszustand des Rollski-Athleten spielt bei der Komplexität der Rollski-Trainingsplanung auch eine große Rolle und darf von Bspw. Übungsleitern nicht außer Acht gelassen werden.
Um z.B. im Kniegelenk Bewegungseinschränkungen und Beschwerden zu vermeiden sollte eine Unter- bzw. Überforderung vermieden werden. Angesichts des Ziels einer optimalen Leistungssteigerung der Gelenke, muss ein optimaler Trainingsreiz bzw. -belastung gesetzt werden. Eine vereinfachte Darstellung ist in der Tabelle 1 wiederzufinden.
Tabelle 1: Zusammenhang von Belastung, Beanspruchung und Leistungsentwicklung (nach Schnabel, Harre, Krug, Borde, 2005, S.207)
Belastung | Beanspruchung | Leistungsentwicklung |
keine/niedrig | Unterforderung | Rückgang/Stagnation |
mittel/hoch | optimal | Leistungssteigerung |
extrem hoch | Überforderung | Stagnation/Rückgang (Verletzung) |
Unter Beachtung aller genannten Fakten sollte zur Vermeidung einer Schädigung des Bewegungs- und Stützapparates auch an die entsprechende Schutzausrüstung gedacht werden. Vor allem Neueinsteiger in den Rollski-Sport sollten sich dementsprechend schützen mit Helm, Knie- und Ellbogenschoner.
Der Rollskiist eines von wenigen Sportgeräten das schonend für den ganzen Bewegungs- und Stützapparat ist. Bänder und Sehnen werden gezielt gestärkt und somit die Funktionalität der Gelenke erhöht. Der Rollski-Sport ist auch für Neueinsteiger bestens geeignet. Letztendlich bildet der Rollski-Sport mit seinen genannten Vorteilen und unter Beachtung der richtigen Steuerung des Trainings eine sehr gute Alternative zu anderen Ausdauersportarten wie beispielsweise die des Joggens.
Literatur
Gabriel, H., Wick, Ch. & Puta, Ch. (2007). Komponenten präventiven Gesundheitstrainings – Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination. In: Vogt, L. & Töpper A. (Hrsg.), Sport in der Prävention. Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer (S. 51-84). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH.
Schnabel, G., Harre, D., Krug, J., Borde, A. (2005). Trainingswissenschaft. Leistung, Training, Wettkampf. Berlin: Sportverlag.