Skiroller sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit der Technik des Skilanglaufs vertraut zu machen und die Muskulatur für die kommende Wintersaison zu stärken. Aber auch als Fitnessgerät ist der Rollski erste Wahl. Doch der Kauf des richtigen Skirollers kann gerade für Neulinge eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Skirollers für Anfänger achten sollten, um die richtige Wahl zu treffen und erfolgreich in das Training einzutauchen.

Was sind Skiroller?
Skiroller waren ale eine Art Trainingshilfe für Langläufer gedacht, die das Gefühl des Skifahrens auf Asphalt nachahmen. Sie bestehen aus einem Rollensystem, das es ermöglicht, ähnlich wie auf Schnee zu fahren. Skiroller sind besonders in der Sommerzeit eine wertvolle Ergänzung für das Training von Langläufern, die ihre Ausdauer und Technik das ganze Jahr über verbessern möchten. In den letzten Jahren hat sich der Rollski aber ebenso als Sportgerät für alle etabliert. Bevor der Skiroller ausgewählt werden soll, steht die Frage nach der Lauftechnik an. Hier unterscheidet sich die Skate zu Klassik Technik. Ist diese Frage geklärt, so findet sich zur passenden Lauftechnik auch der passende Skiroller mit diesen Tips:
Wichtige Kriterien für die Wahl des richtigen Skirollers für Anfänger
1. Der richtige Rollwiderstand
Für Anfänger ist der Rollwiderstand entscheidend, da er direkt das Fahrverhalten und den Trainingseffekt beeinflusst. Skiroller sind mit verschiedenen Rollwiderständen erhältlich, die in der Regel durch die Art der Rolle (Hartgummi, Kunststoff) und die Radgröße bestimmt werden.
- Geringer Rollwiderstand: Besonders für Anfänger geeignet, da der Skiroller bei geringem Widerstand leichter zu fahren ist und weniger Kraftaufwand erfordert. Dies sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, ohne dass Anfänger zu schnell ermüden. Im Fachbereich wird dieser Rollwiderstand als medium, mittel oder Standard bezeichnet.
- Höherer Rollwiderstand: Für fortgeschrittene Langläufer empfohlen, da er das Training intensiviert und die Muskulatur stärker fordert. Diese werden als langsam oder slow geführt.
Als Anfänger sollten Sie sich zunächst für Skiroller mit einem mittleren bis geringen Rollwiderstand entscheiden.
2. Rahmenmaterial und Stabilität
Das Material des Rahmens hat nicht nur Einfluss auf das Gewicht des Skirollers, sondern auch auf seine Stabilität und Haltbarkeit.
- Aluminiumrahmen: Ein gängiges Material, das leicht, stabil und langlebig ist. Ideal für Anfänger, die häufig trainieren möchten und einen robusten, aber leichten Roller suchen.
- Carbonrahmen: Diese Modelle sind besonders leicht und bieten eine hohe Dämpfung, sind jedoch teurer und eher für fortgeschrittene Sportler geeignet. Zudem lässt die Langlebigkeit zu wünschen übrig.
Für Anfänger ist ein Aluminiumrahmen aufgrund des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Robustheit eine gute Wahl. Aber auch fortgeschrittene Läufer sowie Profis greifen darauf verstärkt zurück aus Gründen der Robustheit des Materials.
3. Rollengröße
Die Rollengröße beeinflusst die Fahreigenschaften der Skiroller. Kleinere Rollen bieten mehr Stabilität und sind besser für die klassische Technik geeignet, während größere Rollen die Sicherheit bei kleinen Unebenheiten erhöhen.
- Kleinere Rollen (Ø 70-80 mm): Kleinere Rollen sind vorrangig auf Modellen für die klassische Technik (Diagonaltechnik) montiert.
- Größere Rollen (Ø 80-100 mm): Diese Räder rollen sauberer über kleinere Hindernisse (bspw. kleine Steine) hinweg und sind auf Skate-Skiroller verbaut, wobei es die letzten Jahren fast nur noch 100mm Räder für Skate gibt.

4. Bremsen für Skiroller
Skiroller kommen ab Werk ohne Bremsen, aber gerade für Anfänger ist eine Bremse empfehlenswert. Bremsen helfen, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und verhindern gefährliche Stürze. Skiroller lassen die Geschwindigkeit nicht abruppt abbremsen. Zudem funktioniert die Bremstechnik „Pflug“ nur bis ca. 7% Gefälle (je nach Könnenstand). Feste Bremsen für Skiroller schaffen hier Unterstützung und ermöglichen sicheres Abbremsen und Bergabfahren.

5. Ergonomie und Komfort
Der Komfort spielt beim Skiroller eine große Rolle, insbesondere für Anfänger, die noch nicht an die Bewegungen des Langlaufs gewöhnt sind. Achten Sie auf einen abgesenkten Rahmen für gute Standstabiliät und auf eine gute Bereifung für gute Haftung bei Nässe sowie Fahrkomfort.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
Als Anfänger sollten Sie nicht sofort das teuerste Modell wählen. Achten Sie darauf, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Skiroller im mittleren Preissegment bieten eine sehr gute Qualität, die für den Einstieg und auch als fortgeschrittener Läufer vollkommen ausreichend ist. Überteuerte Modelle mit zusätzlichen Funktionen können für den Anfänger unnötig sein.
Die besten Skiroller für Anfänger
1. Skiroller für Skate: „NORDICX King Skate“ (Aluminiumrahmen

Dieser Skiroller bietet einen leichten Aluminiumrahmen, eine gute und stabile Bereifung und einen moderaten Rollwiderstand, der ideal für Anfänger ist. Der Schwerpunkt ist abgesenkt und ermöglicht so stabiles Skaten.
2. Skiroller für Klassik „NORDICX King Classik“ (Aluminiumrahmen)

Dieser Skiroller verfügt über eine breite Tunnelbereifung und ermöglicht standstabiles Laufen. Gerade für Einsteiger ist dies essentiell. Der Rahmen ist aus einem leichten Aluminium gefertigt und sorgt für eine hohe Skiähnlichkeit.
3. Skiroller „Powerslide X-Plorer“ (Aluminiumrahmen)

Skiroller für Skate im leichten Gelände (nicht asphaltierte Wege) mit sehr guter Standstabilität sowie hoher Skiähnlichkeit. Die 150mm Luftbereifung lassen kleine Steine mühelos überwinden.
Fazit
Für Anfänger ist es wichtig, einen Skiroller zu wählen, der sowohl in der Handhabung als auch im Komfort auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wählen Sie einen Skiroller mit einem moderaten Rollwiderstand, einem stabilen Rahmen und gegebenenfalls einer Bremse für mehr Sicherheit. Mit dem richtigen Modell können Sie Ihre Langlauftechnik effektiv verbessern und gleichzeitig die Ausdauer steigern.
Investieren Sie in einen Skiroller, der zu Ihrem Fahrstil und Trainingsziel passt. So steht dem erfolgreichen Training in der warmen Jahreszeit nichts mehr im Weg!
Passende Hilfe bieten Fachgeschäfte für Skiroller & Rollski.